Amateurfunk am 1. Mai in der Natur. Irgendwo war auch ‘ne Burg

Es war mal nach längerer Zeit wieder ein schönes Erlebnis: Funken mit Gleichgesinnten in der Natur. Am 1. Mai hatten Mitglieder des DARC OV R27 in Nettetal Kaldenkirchen das Rittergut Altenhof aktiviert. Ich habe das Rittergut zwar nicht gesehen, aber es war in der maximal von COTA akzeptierten Entfernung. Ach ja, zwei Mitglieder des DARC Romeo 10 waren auch vor Ort.

Die Mannen vom R27 waren top ausgestattet und konnten zwei Kurzwellenstationen mit portabler Stromversorgung (Akkus, Solarpanele und für den Notfall Generator) in die Luft bringen. Ich habe mich dann dazu gesellt, und mit einem Hotspot und meinem DMR Handfunkgerät Burgenfunk auf DMR gemacht. Und siehe da, schon hatte ich den Distriktvorsitzenden auf DMR dran, der sich ebenfalls mit der Aktivierung einer Burg abmühte. Auf Kurzwelle kamen einige Verbindungen zusammen, das wird demnächst sicher auf der Webseite des R27 zu lesen sein.

Auf DMR gab es auf diversen Talkgroups zwar einige nette Verbindungen, aber ganz sicher keine Nachfrage nach unserer Burgennummer. Die Rosine für mich war die Verbindung nach Japan, mit Ken, JP3RPQ in der nähe von Osaka. Da wurden sogar die Kurzwellenspezis vom R27 hellhörig, und erkundigten sich mal, was ich da eigentlich treibe. Bis dahin hatten sie mich immerhin sehr freundlich geduldet. Nein, kleiner Spaß, es war sehr nett und freundlich. Eine schöne Funkaktivität in der Natur.

73, de Uwe – DL2UL

Burgentag im Amateurfunk am 1. Mai mit DARC OV R27 und R10

Die COTA-Group (castles on the air) startet am 1. Mai wieder den Amateurfunk Burgentag. Wer dabei sein will, sucht sich eine der zahllosen Burgen in Deutschland und aktiviert den Standort, in dem möglichst viele Amateurfunkverbindungen hergestellt werden und dabei die COTA-Nummer der jeweiligen Burg vergeben wird. Ein idealer Termin, um Amateurfunk in der freien Natur selbst zu betreiben oder möglichst viele Punkte für zahllose Burgendiplome zu ergattern.

Hier am Niederrhein werden Mitglieder der DARC Ortsverbände R 27 Nettetal und R 10 Mönchengladbach gemeinsam das Rittergut Altenhof in Nettetal Kaldenkirchen NRB-002 und DL-00329 aktivieren. Gäste sind herzlich vor Ort willkommen, weitere Infos gibt es auf der Webseite des R27.

Für besuchende Funkamateure gibt es die Anruf-Frequenz 145.515 MHz für eine Einweisung. Auch in digitalen Betriebsarten will man QRV sein über den Pegasus Raum wird eine Erreichbarkeit via C4FM und DMR sichergestellt.

73, de Uwe – DL2UL

Amateurfunk in DMR – Eine Einstiegshilfe

Bereits in einem früheren Blogartikel habe ich die drei digitalen Betriebsarten D-Star, C4FM und DMR miteinander verglichen. Auch heute steht mein Fazit noch: DMR mit vielen Möglichkeiten, vergleichsweise preiswertem Einstieg aber einer intensivere Einarbeitung.

Das Problem: Viele OM tasten sich selber in die Welt des DMR, kopieren sich einen Codeplug aus dem Netz und das hinter dem DMR und dem Brandmeisternetz liegende Konzept wird nicht verstanden. Und funktioniert etwas nicht, ist DMR “Mist”. Es gibt definitiv weiterhin Bedarf für Wissen im DMR Funk. Alleine heute, am 27.04.2019 habe ich vier OM im QSO gehabt, die sich alle für ihr erstes DMR QSO bedankten. An statt diese OM auf der TG 262 zu beschimpfen, ist Hilfe sicher der bessere Weg.

Ich biete zum Download eine strukturierte Aufbereitung der Inhalte, die für das Verständnis von Funkbetrieb im DMR-Brandmeisternetz erforderlich sind. Die Datei ist eine PDF-Datei mit einer Mindmap. Sie wird im Uhrzeigersinn gelesen, es geht rechts oben mit einer persönlichen Einordnung der Funkgeräte los. Folgende Themen werden behandelt:

– DMR Geräte, Netz
– Grundlagen
– Betrieb vorbereiten
– Betrieb durchführen
– Erweiterte Möglichkeiten

Die Inhalte sind nicht ausformuliert aber geben eine gute Orientierung und einen guten Einstieg für weitere eigene Recherchen.

Ich wünsche viel Spass und Erfolg mit der Einstiegshilfe.
73, Uwe – DL2UL

Aktuelle Infos und Support zum DMR Brandmeisternetz

Wir hatten heute eine Störung im Brandmeisternetz, deren Ursache mir letztendlich nicht genau bekannt ist. Der offiziellen Quelle nach war es eine Störung auf dem Brandmeisterserver BM 2621. Das Brandmeisterteam wirbt schon geraume Zeit dafür, dass wir auf 2622 wechseln, der der 1er nicht ganz stabil ist. Weitere Infos hier.

Im Verlauf dieser Störung habe ich eine Stelle gesucht, an der ich aktuelle und autorisierte Infos zur Lage im Brandmeisternetz erhalte. Auf Nachfrage in der Brandmeister User-Gruppe, die im Messenger-Dienst Telegram läuft, erhielt ich die Info, dass es dafür eine eigenständige Gruppe gibt.

Ich veröffentliche jetzt hier mal die Gruppen in Telegram, die mir zu Brandmeister bekannt sind, ich habe in letzter Zeit sehr viele OM auf DMR gesprochen, die diese Infoquellen noch nicht kennen. Es gibt in Telegram noch viele weitere interessante Gruppen u.a. zu den Funkgeräten von Anytone oder Hytera und viele mehr.

Infos und Ankündigungen zu BM und BM262. In diesem Telegram Kanal gibt es Infos zu Störungen oder aktuellen Nachrichten aus dem Team der BM-Verantwortlichen für DL

Telegram Gruppe DL User Brandmeister. In dieser Gruppe können Fragen gestellt werden. Es gibt Anwendersupport für den Brandmeister in Deutschland.

Was ist Telegram? Telegram ist ein Messenger, den man am Rechner wie am Mobiltelefon benutzen kann, entweder man lädt sich direkt am Telefon die entsprechende Applikation, oder man sieht sich auch erst mal das Ganze auf der Internetseite https://www.telegram.org/ an. Man benötigt für die Registrierung jedoch zwingend eine Mobiltelephonnummer zur Verifizierung der Identität. Diese ist nicht auch automatisch für die Teilnehmer der Gruppe einsehbar, also keine Sorge, man muß diese nicht allgemein offenlegen.

73, Uwe – DL2UL

%d Bloggern gefällt das: