Neues EMVG: Schutz von Amateurfunk und Radioempfang im freien Fall – Geben wir auf? Niemals!

Wenn man die DARC Berichte zu den Vorgängen im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum neuen EMVG liest, dann kann man als Funkamateur schon Frust schieben. Während der Amateurfunk in anderen Ländern wie z. B. den Vereinigten Staaten höchste Wertschätzung erfährt, reicht es in DL nicht mal mehr für Rechtsmittel und wirksame Maßnahmen der Bundesnetzagentur bei klar identifizierten Störquellen und dieser Zustand wird festgeschrieben. Die Wirtschaftslobby hat wieder ganze Arbeit geleistet. Was tun wir?

Ein immer wieder gerne genutztes Argument der Amateurfunkgegner sind die fehlenden Störmeldungen der Funkamateure. Wir schreiben einfach zu wenige Störmeldungen und damit werden die Beeinträchtigungen nicht ausreichend aktenkundig. Das kann nur eins bedeuten: Jede Störung des Amateurfunkdienstes sollte der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Das ist im Grunde ganz einfach: Hier einige Tipps:

  • Meldung  per E-Mail an: funkstoerung@bnetza.de oder per Telefon 04821/895555
  • Immer eine Kopie an darc@darc.de senden
  • Möglichst genaue Angaben zur Störung
  • Folgende Fragen sollten in der Mail oder am Telefon beantwortet werden:
    • Was wird gestört, möglichst welche konkrete Frequenz ist betroffen
    • Wir wirkt sich die Störung aus?
    • Wie häufig und zu welchen Zeiten treten die Störungen auf?
    • An welchem Ort tritt die Störung auf?
    • Kann ein Gerätefehler ausgeschlossen werden?
    • Wurde bereits eine Prüfung durch eine Fachfirma veranlasst?
    • Wie und wann sind wir für Rückfragen und die weitere Störungsbearbeitung gut erreichbar?

Neben den zahlreichen Störungen auf den Kurzwellenbändern breiten sich auch in VHF und UHF die Störungen ungehemmt aus. So z. B. durch die Digitalisierung des Kabelfernsehens, die zu einer erheblichen Ausweitung des Problems bei undichten Kabelfernsehnetzen führt. Ich habe das aktuell in Tönisvorst festgestellt und gemeldet. Es wird der gesamte 2 Meter Afu-Frequenzbereich unbenutzbar. Man hört im Umfeld der Störquelle da kein Relais mehr. Nur wenn wir durch Störmeldungen hier eine behördliche Wahrnehmung schaffen, haben wir überhaupt noch Aussicht auf Veränderung, so klein sie auch immer sein mag. Nur wer aufgibt, hat bereits verloren.

73, Uwe – DL2UL

Veröffentlicht von DL2UL

Funkamateur, Hobbyfotograf und Trekkie

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: