Yaesu FT3-DE – Und die Suche nach dem Bluetooth Headset

Das Yaesu FT3-DE ist das aktuellste Handfunkgerät aus dem Hause Yaesu, insgesamt ein sehr umfassend ausgestattetes Gerät im Formfaktor des FT70, mit einem sehr schönen und hoch auflösenden Touch Bildschirm in Farbe und praktisch ähnlich umfassenden Funktionsumfang wie das FT2-DE.

Ein wichtiger neuer Mehrwert ist die Bluetooth Schnittstelle des Gerätes. Passend dazu bietet Yaesu auch für vergleichsweise kleines Geld ein Bluetooth Headset an, das SSM-BT10. Gemeinsam mit OM aus der Region haben wir nun umfassende Tests in der Praxis mit diesem Headset hinter uns. Ergebnis, das Headset ist praktisch unbrauchbar, es klingt schrecklich, zumindest war es bei den beiden OM, mit denen ich getestet habe, der Fall. Wir raten klar von dem Headset ab.

Vor einigen Monaten habe ich in einem Artikel schon mal über das Plantronics Voyager Legend Headset berichtet, welches ich am FTM-400 Mobilgerät von Yaesu mit Erfolg eingesetzt habe. Dieses Headset habe ich am FT3 nun auch gekoppelt und mit guten Rapporten getestet. Mittlerweile haben mehrere OM in meiner Region dieses Headset erfolgreich im Einsatz. Es kostet aktuell bei Amazon ca. 57 EUR und bietet eine hochwertige Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen. Auch die PTT funktioniert mit der Taste am Mikrofonbügel des Headsets. Klare Empfehlung für das Gerät, einsetzbar am FT3 sowie am FTM-400 mit Bluetootheinheit BU-2.

Was uns sonst noch so an der Bluetooth Funktion des FT3 aufgefallen ist: Die Reichweite der Bluetoothverbindung ist sehr gering, maximal 2 Meter. Es kann schon bei ganz geringen Dämpfungen durch Körper oder Jacke zu Störgeräuschen kommen. Das ist eine sehr negative und üble Einschränkung, hier muss Yaesu nachbessern, fraglich ob das bei ausgelieferten Geräten möglich ist. Das ist bei Funkgeräten von Motorola unvergleichlich viel besser gelöst. Schade!

Ich hoffe, mit dem Beitrag etwas zur Aufklärung beizutragen, Fragen über die Kommentarfunktion beantworte ich gerne.

73, Uwe – DL2UL

Veröffentlicht von DL2UL

Funkamateur, Hobbyfotograf und Trekkie

10 Kommentare zu „Yaesu FT3-DE – Und die Suche nach dem Bluetooth Headset

  1. Ich habe seit einigen Wochen das FT-5DE und war entsetzt über die kaum brauchbare Bluetooth-Funktion. Selbst mit hochwertigen Headsets (Jabra…), die am Rechner mit Skype, Teams usw. “UKW-Qualität” erlauben und von der Reichweite her innerhalb der Wohnung/Büro nie Probleme machen, klingen am FT-5DE schrottig, wie es schlimmer kaum geht. Erschreckend ist auch die geringe Reichweite von FT-5DE ausgehend. Die Sendeleistung von Headset selber ist wesentlich höher. Ich dachte anfangs an einen Defekt, da diese extrem kurze Reichweite und dieser fürchterliche Klang (C4FM und FM; jeweils über Relais und auch direkt) absolut nicht dem Stand der Technik und der Zeit entsprechen. Mag sein, dass das FT-5DE einen besseren Gerätelautsprecher hat, aber den Anbindung an Headsets mit BT kann man sich schenken.
    Selbst die beiden angeschnurten Lautsprechermikrofone MH-34B4B und SSM-17A unterscheiden: MH-34B4B (hatte ich mit dem FT70-DE gekauft) ist dumpfer als das SSM-17A. Mit letzteren haben mir die empfangenden Stationen den identischen Klang wie das eingebaute Mikrofon bestätigt.

    1. Ich finde es mehr als schockierend, dass auch im FT5 die Bluetooth Probleme des FT3 weiter bestehen. Da muss man ja klar von Yaesu HafuG abraten. Übel.

      1. Nachdem Kenwood (z.B. TH-D74) und Icom ja keine Afu-Handgeräte mehr im Programm haben, bleibt ja nur noch nur Yaesu von den “Großen”. Man kann es irgendwo auch nachvollziehen: So richtige Neuerungen sind kaum noch zu erwarten; die Nachfrage ist überschaubar und die “Chinakracher”, auch für digitale Sprachübertragung, konkurrenzlos im Preis – auf was anderer wird ja fast nicht mehr geschaut – schade.

    2. Hallo Uwe !
      Ich habe seit wenigen Wochen das FT-5, habe aber die Bluetooth Anbindung noch nicht getestet. Wenn ich Deine Erfahrungen lese kann ich mir das schenken. Es drängt sich der Verdacht auf das die YAESU Entwickler entweder einen Hörschaden haben oder vom Headquarter den Auftrag zur rigorosen Kostensenkung erhielten. Eine äußerst bedenkliche NF (Außenlautsprecher) hat im übrigen neben dem FT3/FT-5 auch das FTM-400. Die angeblichen jetzt 1 Watt NF beim FT-5 höre ich jedenfalls nicht raus. Das kann ICOM und KENWOOD um Längen besser. Aber auch etwas positives … die Funktionen des neuen FT-5 (wenn auf Bluetooth und einer “satten” NF verzichtet werden kann) sind für mich überzeugend. Und das Farbdisplay ist einer der besten die ich vom AFU Markt her kenne.

      73 Ulrich DL2HAU

  2. Lieber Uwe, ich betreibe ein Plantronics Voyager am FTM-400. Anfangs funktionierte das super. Sprachverständlichkeit beim Fahren war klasse. Leider zickt das Headset seit einiger Zeit rum. Die Verbindung funktioniert einwandfrei. Ich höre nur leider nichts im Headset. Es kommt ein Aufmerksamkeitston und gut ist. Empfang also nur über den Lautsprecher. Senden per kleiner Taste funktioniert. Irgendwie scheint sich das Headset aufzuhängen. Alle Menüeinstellungen bin ich durch. Gibt es einen Tipp oder ein anderes Headset?
    DM3BL,73 Ralf

  3. Ich habe das Headset bei Amazon bezogen und mit dem Yaesu FT3DE gekoppelt. Das funktionierte flott, auf der BT Übertragungsstrecke ist aber ein deutliches Knistern zu hören.
    Wenn das so bleibt werde ich mich wohl wieder davon trennen. Sehr schade … denn das Headset ist von sehr guter Qualität. Yaesu muss hier noch seine Hausaufgaben machen
    73
    Ulrich DL2HAU .

    1. Das Knistern liegt an der begrenzten Reichweite der Bluetooth Implementierung von Yaesu. Wir sind mit einigen OM hier der Meinung, dass durch das letzte Softwareupdate von Yaesu eine Verbesserung eingetreten ist. Es liegt eindeutig nicht am Plantronics Headset. Das Problem wurde von mir auch im Blogbeitrag schon angesprochen. Ärgerlich.
      73, Uwe – DL2UL

  4. Hallo Uwe !
    Seit heute habe ich ein Yaesu FT3DE. Mit Interesse habe ich Deinen Beitrag über Bluetooth gelesen. Bist Du mit der NF zufrieden ?
    Eine Bitte: Hättest Du einen fertigen Codeplug für o.g. HFG … den ich mir für den Norden dann umstricken kann ? Das würde mir sehr helfen. Ich habe die aktuelle YEASU Programmiersoftware ADS-11 auf dem Rechner.
    73
    Ulrich DL2HAU

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: