Ja, dieser Beitrag ist nicht sachlich, er ist emotional aber das ist ja schließlich auch mein Blog. Seit vielen Jahren bin ich im Digitalfunk unterwegs, von D-Star über C4FM und DMR bin ich in allen Betriebsarten QRV. Mein persönlicher Favorit ist eindeutig DMR. Bei den Funkgeräten ist es ähnlich: Man macht eine Reise. Von Geräten aus chinesischer Fertigung mit unterschiedlichen Reifegraden (RT 3, Anytone) über Markenprodukte, übrigens auch aus China (Hytera) bin ich irgendwann bei Motorola angekommen. Ja, das ist ein DMR-Gerät für den professionellen Einsatz und nicht für den Amateurfunk. Es kann einfach alles, die Frage ist immer nur, welches (teure) Zubehör benötigt man und welche Leistung man in der Software für Geld freischalten muss. Das muss man als Funkamateur nicht gut finden.

Diese Merkmale sind daher ja auch die Kritikpunkte vieler Funkamateure. Fakt ist aber, dass kein mir bekanntes DMR Gerät im Funkbetrieb eine bessere Leistung bietet. Sowohl beim Senden als auch beim Empfangen. Ob es die Empfindlichkeit des Gerätes, die Audioqualität beim Empfang, das Audio-Leveling oder das Sendeverhalten, die Modulation ist. Es gibt gute Geräte wie Hyteras oder auch gut eingestellte Anytones aber aus meiner Erfahrung haben die Motorola im Kerngeschäft “Funkbetrieb” immer die Nase vorne. Auch die Software ist sehr hoch entwickelt, wenn auch nicht perfekt. Das Funkgerät und die CPS machen das, was man erwartet. Bis hierhin spreche ich von allen Motorolas in meinem Besitz (DP4801e, DM4601e und SL4010e).
Kommen wir nun zu meiner Liebeserklärung. Das Motorola SL 4010e. Ein Gerät mit folgenden Abmessungen: 14,3 cm hoch inkl. Antenne, 5,5 cm breit und 22mm dick mit 2300 mAh Akku, mit diesem Akku wiegt das Gerät 172 Gramm. Es ist ein super flaches kleines Handy für 70 cm und es es beherrscht ausschließlich DMR, kein FM. Es leistet maximal 2 Watt Sendeleistung, verfügt über Bluetooth, WiFi, Vibrationsalarm und vieles mehr. Es entspricht diversen Mil-Standards und….. es ist einfach schön. Es schmiegt sich in die Hand und man hat es einfach gerne immer dabei. Besonders gut harmoniert es mit einem Hotspot zu Hause oder unterwegs aber auch die Reichweite zum nächsten Relais ist immer wieder überraschend und man sollte die 2 Watt nicht unterschätzen.
Mein absolutes Lieblingsgerät und das musste jetzt einfach mal raus 😉
73, Uwe – DL2UL
Hallo zusammen, ich überlege mir das dm4600e zu erwerben, meine Frage wäre jetzt ob ich zum programmieren wirklich die 185€ teuere Software brauche? Übrigens vielen Dank für deine Beiträge, ich lese sie sehr gerne. 73 von DK1KIK Rene aus Dortmund
Hallo Rene, ich habe ein Motorola DM4601e und noch zwei andere Motorola Geräte. ich kenne es nur so, dass CPS-Software von Motorola passend zur Firmware benötigt wird, um das Gerät zu programmieren. Ohne Software sind die Geräte aus meiner Sicht nutzlos. 73, – Uwe – DL2UL
Werter OM
Freut mich einen “Brother in Arms” zu treffen. Auch ich bin Amateurfunker und Amateurfotograf. Die Liebe zum Sl4000e ist eine weiter Gemeinsamkeit.
Da ich seit 5 Jahren DMR betreibe konnte ich von Beginn weg mit professionellen Geräten arbeiten. Mein erstes DMR-Gerät war das Hytera X1P. Ich besitze es immer noch und werde es nie veräussern.
Im Laufe der Zeit wurde ich aber zum Motorola Fan. Zur Zeit sind es 5 Geräte von dieser Marke. DM4601 UHF, DM4600e VHF, SL2600, DP4801 und zu guter Letzt das SL4000e.
Soviel ich weiss hat die SL40x0e Serie 3W Sendeleistung. Ist ja eigentlich im praktischen Betrieb nicht so wichtig, eher für den Prospekt 🙂
Das DM4600e habe ich kürzlich zu einem DM4601e umgebaut. Bei Funkhandel habe ich per Zufall das Erweiterungsmodul Für GPS und Bluetooth gefunden. Musste ich sofort haben:-)
Ich wollte mir auch ein Kenwood TH-D74e zulegen. Ich finde es ein tolles Gerät. Leider hat scheints Kenwood die Produktion eingestellt. Gebrauchte Geräte kaufe ich aber nciht da ich schlechte Erfahrungen gemacht habe. Über dieses Gerät bin ich übrigens auf Deine Homepage gestossen. Sie ist gut gemacht, schnörkellos und sehr informativ.
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
HB9FIX
Hans Villars
Lieber OM Hans, vielen Dank für Deinen freundlichen Beitrag, wir haben in der Tat viele Gemeinsamkeiten. Ich habe auch ein Hytera X1P und auch ich liebe das Gerät. Es hat meinen Umstieg auf Motorola “überlebt” und es wird ebenfalls bei mir bleiben. Das Kenwood TH-D74e ist ein wirklich außergewöhnlich vielseitiges Handfunkgerät, die APRS Fähigkeiten sind aus meiner Sicht unerreicht. Schade, dass Kenwood die Produktion eingestellt hat. Es gibt aber sicher noch Händler mit Restbestand. Ich kann dieses Gerät aufgrund seiner Vielseitigkeit auf jeden Fall empfehlen.
Herzliche Grüße in die Schweiz vom linken Niederrhein.
Uwe Leigraf – DL2UL