Kategorien
Amateurfunk Digitale Betriebsarten

Erste Eindrücke zum Yaesu FTM-100

Die bisherigen ermutigenden Versuche mit der digitalen Betriebsart C4FM machen Lust auf mehr. Aufgrund der regional noch sehr geringen Relaisdichte reicht die Leistung eines Handfunkgerätes nicht aus, um komfortabel mit den derzeit vorhandenen Relais Betrieb zu machen. Ich habe mich daher zum Kauf des FTM-100 von Yaesu entschlossen, welches bis zu max. 50 Watt Leistung zur Verfügung gestellt. Im Prinzip muss man sich hinsichtlich Bauform und Display dieses Gerät vorstellen als digitalen Nachfolger der Yaesu FT-7800/7900 allerdings mit weit mehr Funktionen.

Das Gerät ist ein Gerät mit zwei VFOs allerdings nur einem Empfänger, somit also kein echter Dualbander. Alle digitalen Funktionen in C4FM (also auch der automatische AMS-Betrieb, das Erkennen der Betriebsart) werden unterstützt. Darüber hinaus steht ein GPS-Empfänger und volle APRS-Fähigkeiten zur Verfügung.

Mit im Lieferumfang ist neben Halterung, 3 Meter Kabel zum Absetzen des Bedienteils sowie ein DTMF-Handmikrofon auch ein Programmierkabel. Treiber gibt es auf der Seite von Yaesu zum Download, nicht aber eine Programmiersoftware. Ich habe mich für die Software von RT-Systems in der Downloadversion entschieden. Die Software arbeitet unter Windows 7 einwandfrei mit der Cloning-Funktion und dem Kabel des Gerätes zusammen und kann auch die Micro-SD-Karte lesen und beschreiben.

So sind dann heute auch die ersten digitalen QSOs über das Gladbacher Relais DB0DNR gelungen. Sehr gute Sprachqualität, schon im schmalen DN-Modus und stabile, klare und störungsfreie Kommunikation über das Relais machen einfach Spaß. GPS-Daten wurden sofort mit übertragen. Ein schönes Gerät mit vielen Funktionen, die nun weiter erschlossen werden wollen.

10.01.2016 / DL2UL

Kategorien
Amateurfunk Digitale Betriebsarten

Neues Spielfeld: C4FM

Im November 2015 habe ich davon erfahren, dass der DARC OV Mönchengladbach plant, ein neues 70 cm Relais aufzubauen. Dieses Relais soll ein Multimode-Relais mit der von Yaesu derzeit stark promoteten Betriebsart C4FM werden, darüber hinaus wird auch FM unterstützt. Das war für mich der Auslöser, mich mal mit C4FM zu beschäftigen, einer digitalen Alternative zu D-Star. Erwartungen aus Gesprächen mit anderen OM: Sehr gute Sprachqualität, einfache Handhabung, stabile Verbindungen.

Und dann passierte es: Preisverfall machte das Yaesu FTD-1 Handsprechfunkgerät schmackhaft und dieses Gerät ist wirklich ein Funktionswunder. Und wo soll man C4FM in der Region  machen? Antwort: Zwischenzeitlich sind hier vier Relais von meinem Standort erreichbar:

  • DO0DNR (439.587,5 Mhz, -7,6 Ablage, 123 Hz CTCSS)
  • DB0OTV (noch im Testbetrieb, 439.500 Mhz, -7,6 Ablage, 123 Hz CTCSS)
  • DB0WE (Essen, 438.500 Mhz, -7,6 Ablage)
  • DB0KLL (Kall in der Eifel, 438.250 Mhz, -7,6 Ablage)

Aber das Salz in der Suppe: Der DV4mini Stick, der sehr problemlos an einem Raspberry einen Hotspot zur Verfügung stellt, und der neben C4FM auch D-Star und DMR oder APCO kann. Ich nutze den Stick hauptsächlich für C4FM und die Verlinkung in den Reflektor FCS001. Leider kann der Stick nicht in das WIRES-X Netz von Yasesu verlinken. Aber es gibt bereits erste Versuche, beide Netze mit einander zu verknüpfen. Irgendwie werden die Hersteller nicht schlau. Auch das geschlossene D-Star Netz ist heute lange von der Wirklichkeit überholt worden. Und die haben ebenso Repeater-Hardware gesponsort wie Yaesu.

Was macht nun in C4FM schon Spass?

Sprachqualität ist digital wirklich top und D-Star klar überlegen.  Verbindungsqualität ist sehr stabil. Reichweite (d. h. Entfernung, bei der störungsfreie Kommunikation möglich ist) erscheint mir bei C4FM höher als bei FM. Ist aber auch bei D-Star gut.

C4FM ist unkomplizierter als D-Star. Keine Anmeldung bei irgendeinem Netzwerk. Einfach Rufzeichen in Funkgerät eingeben und loslegen. Aber Schwarzfunker aufgepasst: Jedes Gerät kann über eine Geräte-ID einwandfrei identifiziert und auch gesperrt werden.

Mit Hilfe des DV4Mini ist die Anbindung an den Deutschlandreflektor eine schöne Sache und bringt viele schöne Verbindungen.  Erste Verbindungen sind auch über den neuen Gladbacher Repeater DO0DNR gelungen.

Was macht mich nachdenklich?

Die Trennung der Netze in WIRES-X und freiem Fusion Reflektor Netz. Das wird sich aber auswachsen. Ziel muss es doch sein, möglichst viele Nutzer zusammen zu führen.

Die Relaisfrequenz von DO0DNR ist in Köln auch an DB0TUV (D-Star) vergeben. Das führt bereits bei wenigen Nutzern zu Kollisionen und wird nicht gut gehen. Ärger ist aus meiner Sicht vorprogrammiert, spätestens wenn mehr OM in C4FM über DO0DNR funken. Wir werden sehen.

Über allem schwebt natürlich die Frage: Benötigen wir wirklich so viele digitale Betriebsarten? Splittert das die Amateurfunkgemeinde nicht auf? Dazu hat jeder seine eigene Meinung. Wenn aber nichts Neues probiert wird, gibt es jedenfalls keinen Fortschritt.

Insgesamt wieder schöne neue Spielfelder in unserem Hobby.

03.01.2016 / DL2UL

 

Kategorien
Amateurfunk Digitale Betriebsarten

D-Star mit DV-Megaboard auf Raspberry PI

Seit einigen Jahren nutze ich neben der Betriebsart FM auf UKW auch D-Star. Auch wenn D-Star bereits viele Jahre in DL genutzt wird, ist die Verbreitung von D-Star Repeatern regional sehr unterschiedlich. Darüber hinaus konfiguriert jeder Sysop sein Relais individuell und da gibt es wahrlich viele Spielarten. Ergebnis: D-Star kann mit einem Relais funktionieren, muss aber nicht. Ein Repeater kann an das Internet angebunden sein, muss aber nicht.

Meine Erfahrung hier in Krefeld: Hier steht z. B. der Repeater DB0KX in Viersen Süchteln zur Verfügung (438.400 Mhz, -7,6 Mhz Ablage). Der Standort ist prima, die Betreuung ist kundig. Derzeit wird das Relais nach Angabe des Sysops mit eine DV4mini-Stick an das DCS Reflektornetz angebunden. Ich finde, die Anbindung über die DCS-Reflektoren sind das Salz in der Suppe. Soweit so gut. Aber auch hier kann der Teufel im Detail liegen.

Meine Funkhardware für D-Star: Ein Icom ID51E Handfunkgerät sowie ein Mobilgerät Icom ID5100E. Beides prima Geräte, mit denen ich über fast alle Repeater in der Region arbeiten kann, wenn ich in Reichweite bin. Leider tritt an DB0KX jedoch folgendes Verhalten auf: Der Beginn der Aussendung des Relais können die beiden Geräte nicht decodieren. Sie erkennen erst nach mehreren Sekunden vielleicht ein D-Star Signal und decodieren dann etwas später. Ergebnis: Keine vernünftige Kommunikation möglich.

Das Relais DB0UHC in Grevenbroich funktioniert in D-Star einwandfrei, ist aber mobil nicht überall in Krefeld zu arbeiten, vom Handfunkgerät schon gar nicht. Das Relais DB0OTV in Meerbusch (auch D-Star) hat leider einen zu geringen Versorgungsbereich und ist selten in das Reflektornetz verlinkt. Es ist schon im benachbarten Krefelder Südwesten mit dem Handfunkgerät nicht mehr zu nutzen. Auch die Relais im Ruhrgebiet sind nur per Dachantenne an der Station nutzbar.

Die Lösung: Ein Hotspot auf Basis eines Minicomputers, dem Raspberry PI. Hier habe ich mich für die Lösung mit dem DV-Megaboard entschieden. Die Lösung ist im Netz gut dokumentiert und läuft absolut stabil, bei sehr geringem Stromverbrauch. Tagelanger Akkubetrieb ist problemlos möglich. In Verbindung mit einer Internetanbindung z. B. über den privaten Hotspot des iPhones schafft eine sehr flexible Lösung auch für Unterwegs. Das Funkgerät ist dabei das ID51E oder auch das ID5100. Auch das Umschalten der Reflektorräume kann sehr schön mit den Speichern der Funkgeräte komfortabel gestaltet werden.

Positiv finde ich auch: Mittlerweile ist auf D-Star echt Betrieb. An diesem Wochenende habe ich meine Geräte auf D-Star, C4FM und FM sehr lange laufen lassen.  Deutlich der meiste Betrieb war auf D-Star, Reflektor Deutschland, gefolgt vom analogen DB0KX (lokales Relais in Viersen) und auch schon C4FM, FCS001 Reflektor Deutschland.

03.01.2015/DL2UL