Anytone 878 UV plus in der Schweiz verboten

Ich habe eben in einem QSO mit einem Schweizer OM und einem OM aus Deutschland erfahren, dass das auch in DL sehr verbreitete Funkgerät in der Schweiz knallhart verboten wurde. Auch wenn derzeit wohl Gespräche zwischen BAKOM, USK und dem Hersteller laufen, ist das auch für OM aus DL interessant, die in der Schweiz Urlaub“Anytone 878 UV plus in der Schweiz verboten” weiterlesen

Vibrationsalarm im Amateurfunk mit dem Motorola SL4010e

Ok, das ist jetzt nicht wirklich neu aber ich habe mich heute sehr über die Funktion „Vibrationsalarm“ an meinem Motorola SL 4010e gefreut. Ich hatte das Gerät in meiner Brusttasche eingeschaltet und hatte einen Ruf eines befreundeten OM glatt verpasst. Da er aber mit einem Private Call gerufen hatte, fängt das Gerät an, mit Vibrationsalarm“Vibrationsalarm im Amateurfunk mit dem Motorola SL4010e” weiterlesen

Hotspot fernsteuern Teil 2: YSF (System Fusion 2 Protokoll Yaesu)

Wie bereits in meinem ersten Teil dieser Beitragsreihe geht es um die Steuerung von Hotspots mit dem Handfunkgerät, ohne Zugriff auf die Webschnittstelle des Hotspots. Es geht letztlich darum, den eigenen Hotspot mit verschiedenen Reflektoren zu verbinden. Auch mit den WiresX fähigen Funkgeräten von Yaesu ist das nicht nur mit Repeatern im WiresX Netzwerk von“Hotspot fernsteuern Teil 2: YSF (System Fusion 2 Protokoll Yaesu)” weiterlesen

Hotspot fernsteuern Teil 1: D-Star

Die Möglichkeit, einen Hotspot mit dem Funkgerät fernzusteuern ist zwar nicht neu, aber viele mir bekannte OM kennen diese Möglichkeiten nicht. Was ist zu tun? Ich benutze für D-Star einen Openspot1, das funktioniert aber auch mit anderen Openspot Modellen oder auch mit Pi-Star basierten Hotspots, die ja sehr verbreitet sind. Grundvoraussetzung ist natürlich: Der Hotspot“Hotspot fernsteuern Teil 1: D-Star” weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: