Die Möglichkeit, einen Hotspot mit dem Funkgerät fernzusteuern ist zwar nicht neu, aber viele mir bekannte OM kennen diese Möglichkeiten nicht. Was ist zu tun? Ich benutze für D-Star einen Openspot1, das funktioniert aber auch mit anderen Openspot Modellen oder auch mit Pi-Star basierten Hotspots, die ja sehr verbreitet sind. Grundvoraussetzung ist natürlich: Der Hotspot“Hotspot fernsteuern Teil 1: D-Star” weiterlesen
Kategorie-Archive: Amateurfunk
Openspot3: Automatisches Upgrade funktioniert nicht mehr
In den letzten Tagen stellte ich fest, dass mein Openspot3 auf der Version 47 läuft und die Firmwareversionen bei sharkrf.com bereits auf dem Stand 57 stehen. Der Versions-Check über die Weboberfläche des Openspots brachte….. nichts. Abhilfe: Die manuelle Installation des Firmwareupdates, die im Manual des Openspots 3 unter “Troubleshooting” beschrieben ist und sehr einfach funktioniert.“Openspot3: Automatisches Upgrade funktioniert nicht mehr” weiterlesen
LiFePo Akkus betreiben nicht nur Funkgeräte
Eine schöne Anwendung für Funkamateure, die in ihrem Bestand Akkus für den portablen Einsatz haben, z. B. LiFePo4 Akkus. Mit Einsatz eines Step-Down Konverters wird es möglich, mit einem 12 Volt Akku auch Geräte mit 5 Volt oder einen mobilen Lötkolben mit 9 Volt mobil zu betreiben. Man kann also auch sein Handy nebenbei laden“LiFePo Akkus betreiben nicht nur Funkgeräte” weiterlesen
Micro SD im RasPi zu klein?
Viele kennen das, man experimentiert mit dem RasPi und fängt mit einer kleineren SD-Karte an, wie es ja auch empfohlen wird. Und man installiert Software und es geht immer weiter und irgendwann ist die Karte zu klein und man hat ein wertvolles und laufendes System auf dieser Karte. Die Lösung ist relativ einfach, wenn man“Micro SD im RasPi zu klein?” weiterlesen