In den vielen Jahren, in denen ich mich nun schon mit dem Amateurfunk beschäftigte, hat mir die Betriebsart (oder das Protokoll) APRS immer besonders viel Spaß gemacht. Fast alle meine Funkgeräte sind APRS fähig und nutzen dabei die Frequenz 144.800 Mhz für den Austausch der Nachrichten und Baken. In unserer Gegend bemerkt man allerdings zunehmend,“Erste Versuche mit Lora APRS” weiterlesen
Schlagwort-Archive:Amateurfunk
Openspot3: Automatisches Upgrade funktioniert nicht mehr
In den letzten Tagen stellte ich fest, dass mein Openspot3 auf der Version 47 läuft und die Firmwareversionen bei sharkrf.com bereits auf dem Stand 57 stehen. Der Versions-Check über die Weboberfläche des Openspots brachte….. nichts. Abhilfe: Die manuelle Installation des Firmwareupdates, die im Manual des Openspots 3 unter “Troubleshooting” beschrieben ist und sehr einfach funktioniert.“Openspot3: Automatisches Upgrade funktioniert nicht mehr” weiterlesen
Micro SD im RasPi zu klein?
Viele kennen das, man experimentiert mit dem RasPi und fängt mit einer kleineren SD-Karte an, wie es ja auch empfohlen wird. Und man installiert Software und es geht immer weiter und irgendwann ist die Karte zu klein und man hat ein wertvolles und laufendes System auf dieser Karte. Die Lösung ist relativ einfach, wenn man“Micro SD im RasPi zu klein?” weiterlesen
APRS iGate auf RaspberryPi
APRS ist ein Kommunikationsprotokoll, welches ich schon viele Jahre im Amateurfunk gerne nutze, sei es im Auto mit Mobilstation, zu Fuß oder mit dem Fahrrad mit einem Handfunkgerät. Nun habe ich endlich mal die Gelegenheit gefunden, ein APRS iGate auf einem Raspberry Pi aufzubauen. Hierbei habe ich zwei Anleitungen genutzt, die ich weiter unten verlinke.“APRS iGate auf RaspberryPi” weiterlesen