Software-Tipp für Freunde der Twitter Alternative “Mastodon”

Twitter hat sich aus meiner Sicht sehr zu seinem Nachteil verändert und dies führte dazu, dass ich meinen Twitter Account nach vielen Jahren vor einiger Zeit geschlossen habe. Die Grundidee von Twitter hat mir aber immer sehr gut gefallen und daher fühle ich mich in der alternativen Plattform Mastodon sehr wohl. Mastodon ist kein 1:1 Twitter Ersatz und ist in vielen Merkmalen deutlich anders. Wesentlich ist hier sicher, dass Mastodon komplett dezentral aufgebaut ist, d. h. man schließt sich einem dezentral betriebenen Mastodon Server an, einer Instanz. Mehr dazu findet sich auf den Seiten von Mastodon.

Um hier dabei zu sein, benötigt man auf seinem Endgerät eine App, von der es mittlerweile sehr viele gute gibt. Auf Twitter war ich immer großer Fan der App Tweetbot von Tapbots, einer kleinen Softwareschmiede aus Texas. Und siehe da, nun gibt es einen Mastodon Client von Tapbots, es ist die App “Ivory”. Auch wenn die App noch nicht alle Features hat, ist sie aus meiner Sicht schon jetzt mit die beste App für Mastodon, es macht Spaß, mit ihr zu trööten.

Und ja, genau wie bei Tweetbot kostet auch Ivory Geld. Gute Software entsteht nur sehr selten auf Dauer unentgeltlich und wenn sie gut ist, darf sie auch was kosten. Hier hat mich das Entwicklerteam von Tapbots nie enttäuscht, die Apps wurden immer hochwertig weiter entwickelt. Aktuell gibt es Ivory nur für iOS, eine Version für Mac scheint geplant zu sein. Und übrigens: Dieser Artikel stellt meine Meinung dar und ist nicht irgendwie bezahlt oder so.

DL2UL.de war offline

Jetzt muss ich doch mal eine Lanze für den Service von WordPress.com brechen. Ich hatte durch eine Verkettung von Aktivitäten den Blog komplett gelöscht, was wirklich sehr traurig war, denn es gibt ja nun immer auch Wissen und Tipps, die sich in so einem Blog sammeln. Nach einer kleinen Sicherheitsprozedur war es aber nun möglich, den Blog weitgehend wieder herzustellen.

Ich freue mich und danke den treuen Lesern, die sich nach dem Verbleib erkundigt haben.

73, Uwe – DL2UL

Hilfe: Icom ID-52 übermittelt DPRS-Daten nicht an APRS.FI

Das ID-52e ist derzeit mein absolutes Lieblingsgerät, mit dem ich noch mal wieder richtig in D-Star aktiv geworden bin. Es ist auch nicht das erste Gerät dieser Serie, welches durch meine Hände gegangen ist.

Leider gelingt es mir mit diesem Gerät nicht, die DPRS-Aussendung nach ARPS.FI zu übermitteln. Das war sowohl mit dem ID-31 als auch mit dem ID-51 nie ein Problem. Das ist mein aktueller Status:

  • Tests sowohl über das Relais in Cuxhaven als auch über den OpenSpot3
  • Im Dashboard des Reflector DCS001 sowohl im Modul C als auch in D wird meine Aussendung mit GPS A angezeigt.
  • Das Funkgerät hat Kontakt zu GPS und zeigt einwandfrei die Position an
  • Es wurde eine SSID gewählt, die noch nicht von mir genutzt wurde und in der APRS Datenbank nicht bekannt ist.

Wer also noch einen Tipp für mich hat, dem wäre ich sehr dankbar. Gerne auch über die Kommentarfunktion. Vielen Dank.

73, Uwe – DL2UL

Update 29.12.2022

Das Problem ist erst mal gelöst und die Geo-Daten werden nun auf APRS.FI angezeigt. Die genaue Ursache konnte nicht ermittelt werden. Allerdings verdichten sich die Anhaltspunkte, es es sich um ein Sonderzeichen im APRS Kommentarfeld handelt, welches im Gerät (nicht in der Software) sichtbar ist, aber nicht einfach entfernt werden kann.

Lösung: Die Einstellungen habe ich noch mal komplett aktuell vom OV A23 heruntergeladen und neu installiert und angepasst. Hierbei sollte man nicht mit der Original-Software das APRS Kommentarfeld anfassen. Mit der Software von RT-Systems konnte das Feld dann editiert werden. Ich hoffe, dass Updates in der Zukunft das Problem beseitigen, denn die aktuelle Lösung ist ja wohl nur ein „workarround“.

Update 14.03.2023

Die Lösung ist da: Ich habe die GPS-Einstellungen im ID-52 und im IC 705 noch mal sorgfältig durchgearbeitet und gemäß Handbuch eingestellt. Ein anschließender Test auf einer Direktfrequenz mit den Geräten zeigte, dass die GPS-Daten sauber übertragen wurden und die GPS-Bildschirme wie geplant auf den Geräten angezeigt wurden.

Am Pi-Star Hotspot habe ich dann noch den APRS Hostmodus aktiviert (der war bei mir aus). Das ist ein Schalter im Konfigurationsmenue. Von diesem Moment an funktionierte die Übertragung der GPS-Daten auch nach APRS.FI und zwar mindestens über den Reflektor DCS001 ganz stabil und bei jedem Durchgang. Bei anderen Reflektoren klappt das nicht immer. Beim XLX456C werden aber auch die GPS-Daten von Gerät zu Gerät übertragen (getestet mit DG8DQ) aber nicht nach APRS.FI übertragen.

Damit ist das Rätsel aus meiner Sicht gelöst.

73, Uwe – DL2UL

Anytone 878 UV plus in der Schweiz verboten

Ich habe eben in einem QSO mit einem Schweizer OM und einem OM aus Deutschland erfahren, dass das auch in DL sehr verbreitete Funkgerät in der Schweiz knallhart verboten wurde. Auch wenn derzeit wohl Gespräche zwischen BAKOM, USK und dem Hersteller laufen, ist das auch für OM aus DL interessant, die in der Schweiz Urlaub machen und ggf. mit dem Gerät Betrieb machen wollen. Es drohen der Einzug des Gerätes und eine Strafe von bis zu 1000 Franken. Offensichtlich haben die Beamten Ermessenspielräume.

Hier ein Link auf Infos der USK. Wir wollen hoffen, dass dieses Problem per FW Update gelöst werden kann. Ob die Bundesnetzagentur hier schon aktiv ist und ob die neuere Version UVII plus auch betroffen ist, konnte ich bisher nicht klären. Wer dazu Infos hat, gerne in die Kommentare.

73, Uwe – DL2UL

%d Bloggern gefällt das: